Vorträge
Buchen Sie unsere Vorträge zu Themen rund um Biodiversitätsförderung, Artenvielfalt, Naturschutz
1) Vortrag: Naturgarten für Einsteiger
Dauer:
60-90 Minuten
Inhalte:
- Was ist ein Naturgarten?
- Wie kann ich als Laie loslegen?
- Was sind typische Pflanzen im Naturgarten?
- Wie pflege ich einen Naturgarten richtig?
2) Vortrag: Der Drei-Zonen-Garten (nach M. Gastl)
Dauer:
60-90 Minuten
Inhalte:
- Was ist ein Hortus?
- Was ist Permakultur?
- Wie lassen sich diese zwei Bewegungen zu einem neuen Modell verbinden?
- Was sind sog. "Naturmodule"?
- Wie lege ich konkret los?
3) Natur-Erlebnis-Räume (nach R. Witt)
Dauer:
30-60 Minuten
Inhalte:
- Was ist ein sog. "NaturErlebnisRaum"?
- Wozu einen naturnahen Erlebnisraum gestalten?
- Was ist das sog. "Dillinger Modell der Nutzerbeteiligung"?
- Wie funktioniert die Nutzerbeteiligung?
4) Öffentliche und gewerbliche Flächen naturnah
Dauer:
60-90 Minuten
Inhalte:
- Was bedeutet "naturnah"?
- Was sind heimische Pflanzen?
- Wozu öffentliche / gewerbliche Flächen naturnah gestalten?
- Was kann konkret wie naturnah gestaltet werden?
- Wer unterstützt mich?
Unsere Publikationen
Hortus & Lebensinsel – Schritt für Schritt
Die "Schritt-für-Schritt" Reihe des Hortus-Netzwerks richtet sich an Einsteiger im Thema naturnaher Garten. Diese Broschüre erklärt, was Artenvielfalt bedeutet, wieso diese am besten mit heimischen Pflanzen gefördert werden kann und wie man seinen eigenen Garten oder eine öffentliche Fläche Schritt für Schritt naturnah(er) gestaltet.
Schritt für Schritt zum Hotspot
Die "Schritt-für-Schritt" Reihe des Hortus-Netzwerks richtet sich an Einsteiger im Thema naturnaher Garten. Diese Broschüre erklärt, wie Artenvielfalt auf mageren Standorten wie Wiesen, Steingärten und Biodiversitätsdächern gefördert werden kann.
Auszeichnungen:
Wir wurden bereits mehrmals ausgezeichnet.
Bundesweiter Pflanzwettbewerb
2019 belegt unser Schaugarten den 3. Platz des Pflanzwettberwerbs "wir tun was für Bienen" der Stiftung für Mensch & Umwelt in Berlin.
UN-Dekade Projekt
2019 wurde unser Schaugarten zusammen mit dem Projekt "Hortus-Netzwerk" von der UN-Dekade Biologische Vielfalt als Projekt ausgezeichnet.
Natur im Garten
2020 wurde unser Schaugarten auf ökologische Kriterien hin geprüft und mit der "Natur im Garten" Plakette zertifiziert.